2024

Souvignier Gris

2024, Steiermark Qualitätswein aus Österreich, Würziger Duft – Liebstöckel, Herbstäpfel, Lindenblüten; sehr harmonischer die Zunge streichelnder Wein, sanft quirlig im Untergrund; mit gut gesteuertem Temperament im Finish bis hin zu dezenten Pfeffernoten. Gut passend zu Muscheln, Fisch gebraten oder Schweinebraten

Der Souvignier Gris ist eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte, die 1983 vom Weinbauinstitut Freiburg durch die Kreuzung von Seyval Blanc und Zähringer entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten aus und eignet sich hervorragend für den nachhaltigen Weinbau. In Österreich, insbesondere in der Steiermark, wird diese Sorte aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres vielseitigen Aromaprofils geschätzt.
13,00 € inkl. MwSt., zzgl. Versand (17,33 € / Liter) Lieferfrist: 2-4 Werktage

Auszeichnungen

  • Sonstige Auszeichnung: Finale Landesweinbewertung, Gold beim PIWI Weinaward
  • Salon Österreichischer Wein: 20

Produkteigenschaften

  • Alkoholgehalt: 12,3 %vol
  • Restzucker: 3 g/l
  • Säuregehalt: 5,5 g/l
  • Verschluss: Schraubverschluss
  • Ausbau: Holzfass
  • Land: Österreich
  • Bundesland: Steiermark
  • Region: Südsteiermark
  • Prüfnummer: N0659725
  • Trinktemperatur: 8 °C
  • Lagerfähigkeit (Jahre): 7
  • Rebsorte(n): Souvignier Gris (100%)

Jahrgang & Vinifikation

Boden: Boden aus Schotter-Konglomerat mit Kalk und Ton: Vielfalt und Ausgewogenheit

Dieser Boden ist geprägt von einer Mischung aus Schotter, Konglomerat, Kalk und Ton, die ihm eine einzigartige Textur und Mineralzusammensetzung verleiht. Diese Vielfalt an Bodenbestandteilen kann eine Fülle von Eigenschaften und Merkmalen hervorbringen, die den Weinbau und die Weinqualität beeinflussen.

Schotter und Konglomerat:
Das Vorhandensein von Schotter und Konglomerat im Boden verleiht ihm eine gute Durchlässigkeit und Drainage. Wasser kann leicht durch die Bodenschichten abfließen, was das Risiko von Staunässe reduziert und ein gesundes Wurzelwachstum fördert. Die Schotter und Steine bieten zudem eine gute Belüftung des Bodens und können zur Bodenerwärmung beitragen.

Kalkhaltige Anteile:
Der Anteil an Kalk im Boden kann die pH-Werte regulieren und eine gewisse alkalische Reaktion im Boden bewirken. Dies kann sich positiv auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen für die Pflanzen auswirken und zur Förderung eines gesunden Wachstums beitragen. Darüber hinaus kann Kalk den Bodenstrukturen Stabilität verleihen und die Bildung von Humus unterstützen.

Tonhaltige Bestandteile:
Das Vorhandensein von Ton im Boden kann die Wasserspeicherung und -verfügbarkeit verbessern. Tonpartikel haben eine hohe Wasserspeicherkapazität und können Wasser und Nährstoffe für die Pflanzen bereitstellen, insbesondere während trockener Perioden. Gleichzeitig kann Ton zur Bildung von Bodenstrukturen beitragen, die das Wurzelwachstum fördern und die Bodenerosion reduzieren.

Einfluss auf den Weinbau:
Die Vielfalt und Ausgewogenheit dieses Bodentyps können sich positiv auf den Weinbau auswirken. Die gute Drainage und Belüftung fördern gesunde Weinreben und tragen zur Entwicklung komplexer Aromen in den Trauben bei. Die Regulierung der pH-Werte durch den Kalkgehalt unterstützt eine ausgewogene Säurestruktur im Wein, während die Tonanteile die Wasserretention verbessern und die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen können.

Charakteristik im Wein:
Die Charakteristik dieses Bodentyps kann sich auch im Geschmack und Charakter des Weins widerspiegeln. Mineralische Noten, eine ausgewogene Säurestruktur und eine gewisse Fülle im Geschmack können typisch für Weine sein, die aus Weinbergen mit einem Boden aus Schotter-Konglomerat mit Kalk und Ton stammen.

Insgesamt ist ein Boden aus Schotter-Konglomerat mit einem Anteil an Kalk und Ton eine komplexe und vielschichtige Bodenbeschaffenheit, die eine optimale Umgebung für gesunden Weinbau bietet und Weine von hoher Qualität hervorbringen kann.

Vinifikation: Die Trauben des Jahrgangs 2024 wurden spät und selektiv von Hand gelesen, anschließend gekühlt verarbeitet und durch eine optische Sortierung auf höchste Qualität selektiert.

Eine Maischestandzeit unter CO₂-Schutz bei niedrigen Temperaturen sorgt für Struktur und Tiefe, ohne die Frische der Sorte zu verlieren.
Die schonende Pressung bewahrt die Klarheit und Balance des Mosts und legt die Basis für einen eleganten Ausbau.

Die Gärung erfolgt temperaturkontrolliert mit selektierten Naturhefen im Großem Holzfass, um die sortentypische Frucht – zwischen reifer Birne, zarten Blüten und feiner Würze – klar herauszuarbeiten.
Anschließend reift der Wein auf der Feinhefe bis zur Füllung, was ihm Substanz, Reifepotenzial und ein cremiges Mundgefühl verleiht – bei gleichzeitig straffer Frische und Klarheit.

Nährwertdeklaration

BezeichnungInformation (pro 100ml)
Brennwert302 kcal
Brennwert72 kJ
Kohlenhydrate1,1 g
davon Zucker0,3 g
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.

Speiseempfehlung

Passt gut zu:

  • Antipasti
  • Brötchen
  • Spargel
  • Geflügel
  • Ente & Gans